Neue Produkte

In dieser nach dem Erstellungsdatum sortierten Auflistung finden Sie speziellere Artikel die neu in unserem Sortiment sind. Bitte beachten Sie, wir haben einen gebündelten Zugriff auf viele Bezugsquellen und können somit auch häufig eher exotische Produkte anbieten, wie so oft beträgt die Lieferzeit im allgemeinen hier nur sehr wenige Tage oder die Produkte sind sogar direkt ab Lager verfügbar.

Das ist neu bei uns erhältlich:

Heizkosten steigen, bei den Bezugskosten können wir auch nicht helfen. Gewiss ist nur, dass diese nur noch eine Richtung kennen und Alternativen noch viel zu fern sind. Ebenso kann nicht jeder einfach sein Haus/Wohnung umfangreich dämmen, wenn man hier und da, gerade bei undichten Türen und Fenstern schon noch optimieren kann.

Es gibt 2 einfache Mittel, die fast überall umsetzbar sind und mit relativ geringen Anschaffungskosten helfen die Kosten zu senken, als auch gleichzeitig Komfort schaffen. Bekannter sind Heizungsthermostate aus dem Smarthome-Segment, hier haben wir die AVM FRITZ!DECT 301 im Sortiment, einfach schon, weil in Deutschland die Fritz!Boxen mit DECT weit verbreitet sind. Unbekannter, aber bereits lange bekannt, ist das aktive Anregen des Wärmeaustausch innerhalb von Räumen. Jeder Heizlüfter tut dies, jeder Fön, jeder CPU-Kühler im PC ebenso. Auch moderne Heizkörper arbeiten nach dem Prinzip der Konvektion, nur mit dem Umstand, dass hier keine aktive Anregung erfolgt. Regt man diese aktiv an, so verteilt sich die Wärme besser und schneller im Raum. Genau hierfür kann man einfach Lüfter verwenden. Machen wir in unserem Ladenlokal seit vielen Jahren, hierfür haben wir immer 60x60mm Industrielüfter verwendet, die weder besonders leise sind, noch sehr stromsparend, dafür aber lange haltbar. Insgesamt kamen hier je Heizkörper noch einmal 90W an Stromverbrauch hinzu. Bei 3 Heizkörpern und etwa 1800 Betriebsstunden je Einheit, sind dies (90W x 3 x 1800) 486 Kilowattstunden, setzt man hier 30 Cent je Stunde an, eben 145 Euro an Stromkosten. Die sind, auch wenn die Summe hoch klingt, gut investiert, respektive waren es.

Der ganz neue SpeedComfort 3 ist die aktualisierte Version des bisherigen SpeedComfort, s.: https://speedcomfort.de/ im Gegensatz zu den alten Modellen, ist das Gehäuse und das Befestigungssystem so überarbeitet worden, dass hier jeder Heizkörper in Frage kommt. Das Wie erklären wir Ihnen gerne.

Jede Einheit „hängt“ magnetisch am Heizkörper, braucht im Betrieb nur 0,55W und mit dem beiliegenden thermischen Schalter auch nur dann, wenn die Heizung auch warm ist. Die Lüfter sind genau für diese Aufgabe optimiert, entsprechend nicht nur sehr sparsam, sondern auch sehr leise. In unserem Fall haben wir je Heizkörper nun 5x eine Einheit des SpeedComfort 3, also insgesamt 15 Stück bei 1800 Betriebsstunden (real eher weniger, dank des Schalters) addieren sich (2,75W x 3 x 1800) 14,85 Kilowattstunden, ebenso mit 30 Cent gerechnet nur noch ~ 4,50 Euro statt 145 Euro, die lohnen sich noch viel mehr und vor allem, der doch gut hörbare Lärm der bisherigen Kühler ist der Ruhe gewichen.

Der Hersteller des SpeedComfort 3 gibt bis zu 22% an Ersparnis der Heizkosten an, aber selbst wenn dies nur 10% wären, lohnt sich die Rechnung in der Regel immer und der Gewinn an Komfort des schneller warmen Zimmers ist eben auch nicht zu verachten. Beim Sparen kann man sogar noch optimieren, wenn man die Temperatur des Heiz­wasser­ absenkt. Sinn macht auch, sofern die Wohnung einigermaßen „dicht“ ist, Heizpausen einzulegen. Genau diese Ersparnis ist das, was Hersteller wie AVM bei ihren Smarthome-Heizungsthermostaten an Ersparnis rechnen. Weiterer Vorteil, man kann nicht vergessen die Heizkörper am Thermostat per Hand abzustellen, was mir früher selbst regelmäßig passiert ist.

Und wenn Sie nun nicht überzeugt sind, nun, dann haben wir noch einen einfachen Tipp für jeden, den man quasi kostenlos umsetzten kann: Heizkörper nie auf Stufe 5 stellen, die Heizkörper werden hierdurch eben nicht schneller warm, sondern man stellt die gewünschte Raumtemperatur somit auf 28 Grad. Stufe 4 sind 24 Grad und Stufe 3 sind 20 Grad.

Wer überzeugt ist, wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ein kleines Kontingent an SpeedComfort 3 haben wir da, Sets als 1er, 2er und 3er, ebenso das Ergänzungsset und längere Zwischenkabel. Größere Mengen besorgen wir sehr gerne. Wenn also der kommende Winter kalt wird, warum also nicht mit Kostenersparnis und mehr an Komfort.

Keystone Produkte: Neu im Sortiment das Keystone System. Wir haben verschiedene Module, Einbaurahmen, Leergehäuse vorrätig und können weitere Bestellen.

Was ist Keystone ? Kurz gesagt ist es ist ein Modulares Anschlusssystem für standardisierte Steckverbinder von elektrischen und optischen Signalen. Das System finde in der Netzwerk-Installation, Werkstätten oder im Bereich des Home Entertainment seine Anwendung. Eine individuelle Zusammenstellung der Module zeichnet dieses System aus.

Raspberry Pi 4

Nach erfolgreichen Testverkauf mit den Raspberry 3 B + und Positiver Kundenresonanz, haben wir nun auch den Raspberry 4 in 2GB/ 4GB, 8GB und Pi 400 ins Sortiment aufgenommen. Sowie den Raspberry Pi Zero WH.

Dazu haben wir auch Zubehör wie Gehäuse, Netzteile, Sensoren, Displays, Eingabegeräte etc ins Programm aufgenommen. Dazu kann weiteres besorgt werden.

Was ist eigentlich ein Raspberry Pi fragen sich manche. Der Raspberry Pie ist ein Einplatinencomputer, der von der britischen Raspberry Pi Foundation entwickelt wurde. Der Rechner enthält ein Ein-Chip-System von Broadcom mit einem ARM-Mikroprozessor, die Grundfläche der Platine entspricht etwa den Abmessungen einer Kreditkarte. Er lässt sich vielfältig erweitern und wurde ursprünglich für Lern- und Demozwecken entwickelt. Er eignet sich aber auch für die Realisierung verschiedener Anwendungen im Privaten oder Professionellen Bereich.

Wir verkaufen seit Jahren immer nach Möglichkeit Akkus von einem einzigen Zulieferer, dessen Qualität uns über Jahre bereits überzeugte und der eben Jahrzehnte an Erfahrung in diesem Bereich mitbringt. Sekundär-Quellen nutzen wir nur in Ausnahmefällen. Galt früher ein „Cells made in Japan“ als Gütesiegel, nicht selten auch betrügerisch verwendet, ist es heute direkt „das Original“, welche zu einem günstigen Preis viel an Umsatz und Gewinn versprechen. Gute Zellen von Firmen wie Panasonic kostet eben doch mehr als solche aus sehr günstigen chinesischen Fabriken. Funktionieren tun beide, die Unterschiede merkt man meist an der echten Kapazität (Aufdrucke sind ja geduldig) und eben der Lebenserwartung. So wird schnell aus einem 4,- Euro Akku schlechtester Qualität, mit der Hilfe von Aufdruck und Verpackung die nur wenige Cents kostet, ein „Original“ mit leicht 5fachen Wert. Selten passiert das nicht, eher im Gegenteil.

Heise Online und hier eben die Redaktion der c’t hat auf Amazon Testbestellung angeblicher Originale von Samsung getätigt und musste am Ende feststellen, sie waren allesamt ein Plagiat. Das ist heute oftmals die Realität und leider nicht nur bei Akkus, egal ob nun SD-Speicherkarten bis hin zu komplexen Geräten wie Switche und Router von Cisco oder auch aus der Hifi-Branche. Der Schaden für die echten Hersteller geht in Regionen, die vermutlich die Staatsverschuldung von Griechenland übersteigen. Bereits 2006 wurde der Schaden, der nur die japanischen Elektroriesen betrifft, auf 116 Milliarden Euro geschätzt.

Jenseits der Plagiate, kämpfen die Hersteller auch gegen andere Verluste wie die verursacht von Parallelimporten (Grauimport) und auch im hohen Maß gegen s.g. Karusselgeschäfte, diese sind ein echter und massiver Steuerbetrug. Der Volkswirtschaftliche Schaden ist erheblich, Geld was letztendlich für Investitionen fehlt. Besonders günstige Ware hat immer einen Hintergrund und der ist meistens unschön.